Friday, 5. August 2011
daily ceremony of opening/closing the India-Pakistan border

http://www.wimp.com/indiapakistan/

http://www.youtube.com/watch?v=n9y2qtaopbE

0 comments   |  Comment


the peacecamp spirit - Florian Simon Linke - Austria

Frankly, I still have no idea what made me attend my first peace camp in 2009. Back then, I wasn't really interested in any youth camps or in spending 10 days with 30 other strangers. However, I felt the peace camp was something different. Something unique. Although, I didn't want to, my curiosity finally made me a participant. And I will never regret this choice.
I do not exaggerate when saying this camp changed my whole life.
Never did believe that spending only ten days with teenagers from different parts of the world would provide the possibility of creating long lasting friendships. There is something special about the peace camp. It might be the absence of any connectivity to the rest of the world (there is hardly any cell network reception available); or it might be the tight timetable; or it might be the unique atmosphere of respect, gentleness and general interest in other ways of thinking. In the very summer of 2009, we already had a little “reunion” in Budapest and visited our new friends of the foreign country. The fact that we also met three Israelis of 2007's peace camp strengthened my belief in the everlasting “peace camp spirit”.
Later this year, two Israelis came up with the idea of visiting Budapest and Vienna in the summer of 2010. Obviously, we set the date around the time of 2010's peace camp so that we could pay a visit and surprise Evelyn. Although being an observer rather than a real participant was just equally interesting, spending only three days with the group wasn't sufficient enough. That's why my three Hungarian friends and me were thinking of a way to spend the whole 10 days together with a new group of teenagers in the new year. Eventually, we came up with the idea of being a supportive film team. We were all really glad that Evelyn welcomed this idea and made it possible to participate once again.
The summer of 2011 arrived and —with my final exams done— it was finally possible to focus on the peace camp. Selecting multicultural wake up music and preparing digital equipment made me really look forward to the peace camp. And once again, my expectations have been met. In my personal opinion, the participants of this year have been even more engaged in discussions than in the previous years. At the end of july —only two weeks after the end of the peace camp— there has already been the first reunion in Budapest.
I believe that none of the participants will ever forget this unique experience and I am sure the first step towards a peaceful society crossing national and cultural boundaries has been already taken.

1 comment   |  Comment


this was peacecamp 2011 - Nikolett Polácska from the Hungarian delegation

This was peacecamp for me

It is hard to put into words how many experiences and memories we got in peacecamp.
It started, when we got off our bus in Vienaâ019s airport, and Ronny welcomed us in our names. For me it meant a lot, and we felt that the camp has already started. After we met the other delegations, we went to Reibers by bus. During the travelling we had already had conversation with people from other nationalities. The atmosphere was quite good!
We learnt everybody â019s name so fast with a little pronounce mistake :) First, we created a logo for our T-shirts, which would be a very good memory. The first large group was strange for me at first, but I think this was one of the most important programmes during the ten days. We got to know more about the Palestinian-Israeli conflict, facts and history. There were lots of emotions, pain and maybe anger. Despite this, I have to mention I liked so much that the end of every conversation these two groups shook hands,hug each other and went on like friends. This act reflects their real personality.
The national evenings shown 4 countriesâ019 traditions in funny ways. Everyone wanted to learn foreign languages, and during it we had lots of fun! We could taste pieces of national food, and we also learnt songs and dances, and we still remember for that! :) I will never forget the morning meditations, when we tried to rest the previous night. After we got to know each other better and better, we wanted to spend more time together. The Viena trip was a good possibility to spend almost a whole day together. In the afternoon we had a show, where we danced, sang and watched a video about the camp. We enjoyed so much the last days together.
After about a month from peacecamp, we are in contact with each other, and we are planning the next time when we will meet.
So, thank you that I could participate in this camp, I havenâ019t met so many interesting people from other countries before. I am sure I will never forget them and this camp!

Nikolett Polácska, from the Hungarian delegation

0 comments   |  Comment


Eine neue Rolle für die israelischen Araber ,von Von Khaled Abu Toameh

for the original version of this article, in English, see
http://www.hudson-ny.org/2295/israeli-arabs-role

Eine neue Rolle für die israelischen Araber
Von Khaled Abu Toameh

Israelische Araber können eine Rolle im festgefahrenen Friedensprozess zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde spielen.

Unglücklicherweise haben israelische Regierungen es versäumt, den arabischen Staatsbürgern eine Chance zu geben, einen positiven Beitrag zum Friedensprozess zu leisten. Dies hat radikalen Gruppierungen wie dem nördlichen Flügel der „Islamischen Bewegung“ die Möglichkeit gegeben, Macht über die frustrierten israelischen Araber zu erlangen.

Der beste Weg, die Radikalen auszuschalten, ist es, den arabischen Staatsbürgern bessere Unterstützung und bessere Jobs anzubieten und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie Teil des Staates sind. Wenn Israel die Radikalen ausschalten möchte, wäre es gut beraten, diejenigen loyalen Staatsbürger zu integrieren, die um Integration und nicht um Ausgrenzung kämpfen.

Es gibt viele loyale arabische Staatsbürger (und Israel weiß, wer loyal ist und wer nicht), die eine positive Rolle bei der Unterstützung Israels spielen könnten und dies auch gern tun würden.

Wenn Israel nicht beginnt, mit diesen loyalen Staatsbürgern zusammenzuarbeiten, werden die antiisraelischen Radikalen nur stärker werden – eine Situation, die den Weg für den Westen bereiten würde, sich in die inneren Angelegenheiten des Staates einzumischen. Und was die Gegner Israels sich am meisten wünschen, ist ein Vorwand dafür, sich in innerisraelische Angelegenheiten einzumischen.

Die überwältigende Mehrheit der israelischen Araber sind Israel gegenüber nach wie vor loyal und sehen ihre Zukunft in dem jüdischen Staat und nirgendwo sonst.

Israels arabische Staatsbürger kämpfen um Integration, nicht um Teilung. Sie verlangen Gleichheit, besonders wenn es um Beschäftigung, öffentliche Gelder und Infrastruktur geht.

Israelische Araber würden gern einen palästinensischen Staat an der Seite Israels sehen, doch die meisten, wenn nicht alle von ihnen, würden nicht dorthin ziehen wollen. Aus zwei Gründen würden sie in Israel bleiben wollen: erstens, weil sie sich dort trotz aller Schwierigkeiten, denen sie als Minderheit gegenüberstehen, wohl fühlen und zweitens, weil sie dort immer gelebt haben und dies ihr Zuhause ist.

Niemand könnte eine bessere Rolle in den vielen Verhandlungen spielen als die 1,5 Millionen arabischen Staatsbürger Israels, die Juden wie auch Araber sehr gut kennen.

So könnte man sich beispielweise auch vorstellen, dass Israel die Hilfe von Anführern der arabischen Minderheit annehmen würde, um einen Deal zu auszuhandeln, der, im Austausch gegen palästinische Gefangene, zur Freilassung des Soldaten Gilad Shalit führen würde.

Israelische Araber könnten hier möglicherweise erfolgreicher sein als deutsche, türkische oder ägyptische Mediatoren. Warum sollte man nicht moderate Anführer der „Islamischen Bewegung“ in Israel fragen, ob sie in den Gaza-Streifen reisen würden, um mit der Hamas über die Befreiung des israelischen Soldaten zu verhandeln, der seit fünf Jahren gefangen gehalten wird?

Warum sollte man nicht arabisch-israelische Vertreter in einige der arabischen Länder entsenden, um über die Perspektiven für Frieden im Nahen Osten zu sprechen? Diese Vertreter könnten das bestimmt besser als jeder andere, weil sie mit der Mentalität, Kultur und Politik der arabischen Welt vertraut sind.

Doch nicht nur Israel sollte dafür verantwortlich gemacht werden, dass die bedeutende Rolle, die die arabischen Staatsbürger spielen könnten, ignoriert wird.

Die Köpfe der arabischen Minderheit in Israel tragen ebenfalls die Verantwortung dafür, dass sie den Graben zwischen Juden und Arabern in diesem Land vergrößert haben. Die glühende anti-israelische Rhetorik einiger arabischer Knesset-Mitglieder hat den Interessen der arabischen Staatsbürger in Israel nur großen Schaden zugefügt.

Wegen dieser Worte und Taten einiger arabischer Knesset-Mitglieder betrachten heute viele Juden israelische Araber als „fünfte Kolonne“ oder „inneren Feind“.

Ein arabisches Knesset-Mitglied, dass sich beeilt an einer „Flottille“ von Schiffen in Richtung Gaza-Streifen teilzunehmen, ist einer der Gründe dafür, dass viele Juden vor ihren arabischen Mitbürgern Angst haben und ihnen noch nicht einmal Jobs anbieten wollen.

Es ist an der Zeit, dass die israelisch-arabische Minderheit realisiert, dass viele ihrer Vertreter in der Knesset den Interessen der arabischen Staatsbürger großen Schaden zufügt. Arabische Wähler sollten dies im Kopf behalten, wenn sie das nächste Mal an der Wahlurne stehen.

Israels arabische Staatsbürger könnten (und sollten) als Brücke zwischen ihren jüdischen Mitbürgern und den Palästinensern im besonderen und der arabischen Welt im allgemeinen fungieren.

(Hudson New York, 27.08.11)

Der Autor ist Jerusalemer Journalist und schreibt hauptsächlich für die Jerusalem Post.

0 comments   |  Comment